51³Ô¹ÏÍø bietet ³¢³Ü´Ú³Ù·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn von Bosch ab 7.800 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen Anfrage zu Installation.
Die Zahl der jährlich installierten °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn (auch Erdwärmeheizungen) haben von diesem Trend ebenfalls leicht profitiert. Aber wie genau funktioniert eigentlich eine ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð? Was kostet die Technologie und was müssen Sie beachten? Wir haben für Sie das Wichtigste rund um das Thema Geothermie zusammengestellt.
â€
Eine ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð nimmt die Wärme des Erdreichs auf und nutzt diese zum Heizen und zum Erzeugen von Warmwasser. Sie ist äußerst effizient und stromsparend. Allerdings sind die Anschaffungskosten verhältnismäßig hoch und die Installation ist aufgrund von Bohrungen komplex.
Gut zu wissen: Eine ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð wird oft auch Sole-Wasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð genannt.
Geothermische Energie ist unterhalb der Erdoberfläche abgespeicherte Wärmeenergie. Das Wort besteht aus den griechischen Begriffen „geo-“ für „Erde“ und „Thermie“ für „Wärme“. Insbesondere die Tierwelt nutzt Erdwärme seit jeher als zuverlässigen Energielieferanten, z. B. für den Winterschlaf. Inzwischen haben aber auch Hausbesitzer die Möglichkeit, sich die Erdwärme zur Beheizung ihrer Wohnfläche zunutze zu machen.
Eine ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð ist ein geschlossenes System, das der Erde die benötigte Wärmeenergie entzieht. In der Leitung der Pumpe ist ein flüssiges °Ã¤±ô³Ù±ð³¾¾±³Ù³Ù±ð±ô (meist Propan/R290) enthalten. Dieses °Ã¤±ô³Ù±ð³¾¾±³Ù³Ù±ð±ô besitzt die Eigenschaft, auch bei besonders niedriger Temperatur seinen Aggregatzustand zu wechseln.
Der Prozess findet über die folgenden vier Phasen statt:
Mehr Infos zur Funktionsweise einer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð finden Sie hier: Wie funktioniert eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð?
Die Art und Weise, wie Erdwärme erschlossen wird, kann sich je nach Lage, Budget und Geologie unterscheiden. Grundsätzlich gibt es zwei gängige Varianten der Geothermie.
Unterschieden wird zwischen zwei Arten von ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð, die sich im Wesentlichen auf die Verlegung der Rohre bezieht:
Die Geothermie mit Erdwärme-Kollektoren funktioniert über horizontal verlegte Rohre, die in ihrer Ausrichtung an eine ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µ erinnern. Sie befinden sich nur 150 bis 200 Zentimeter unter dem Boden, dürfen allerdings nicht überbaut werden.
Bei der Geothermie mit Erdsonde wird eine vertikale Bohrung mit einer Tiefe bis zu 200 Meter vorgenommen. In einigen Fällen können auch mehrere Erdwärmebohrungen parallel durchgeführt werden.
Seltener kommt auch ein sogenannter Erdkorb zum Einsatz. Das ist ein meist kegelförmiger Korb aus Draht, der mit Sole gefüllten Rohren umwickelt ist. Anders als die Erdkollektoren benötigt er weniger Platz, ist aber auch weniger leistungsstark.
Neben diesen Hauptarten, gibt es auch noch die sogenannte Eisspeicherheizung. Hier wird eine Sole-Wasser-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð mit einem Eisspeicher kombiniert. Dieser speichert Energie in Form von Eis und nutzt den Phasenwechsel von Wasser.
Das System einer ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð besteht aus einer Reihe von Komponenten, ohne die der 4-Phasen-Kreislauf nicht funktionieren würde. Im Folgenden eine kurze Übersicht über die wichtigsten Komponenten und deren Funktionsweise:
Diese Komponenten sind für den Betrieb aller °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn – außer Luft-Luft-°Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn - unerlässlich.
Eine ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð kostet je nach Montageaufwand und anderen Faktoren im Normalfall mindestens 30.000 €. Dabei lassen sich die Kosten für eine ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð in Anschaffungs-, Montage- und Betriebskosten aufteilen. Einer der größten Kostenpunkte ist die Erschließung bzw. Bohrung des Erdreichs. Wärmekollektoren kosten deutlich weniger, als eine Erdsonde. Das liegt daran, dass für die Erdsonde metertiefe Erdwärmebohrungen durchgeführt werden müssen.
Die Kosten für eine ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð im Detail: Wie hoch sind die Kosten einer ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð?
Die Stromkosten einer ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð liegen im Jahr zwischen 500 € und 1.000 €. ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn kosten monatlich an Strom also ca. 42 bis 84 €. Der genaue Betrag hängt vom Wärmebedarf, der Jahresarbeitszahl und dem Stromtarif ab.
Hier erfahren Sie aller über den Stromverbrauch von °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn. und die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð Betriebskosten.
Eine ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð hat viele Vorteile. Vor allem ihre Effizienz und damit einhergehende niedrige Betriebskosten machen sie für Hausbesitzer attraktiv. Allerdings ist sie sehr teuer und komplex in der Anschaffung. Hier noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile einer ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð in der Übersicht:
Obwohl eine ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð in vielerlei Hinsicht zu den besten Heizsystemen überhaupt zählt, ist die Investition jedoch nicht immer sinnvoll.
Besonders rentabel ist Geothermie nämlich erst dann, wenn das Eigenheim über eine gute Dämmung verfügt. Ebenfalls vorteilhaft ist eine geringe Heizwassertemperatur. Dazu tragen vor allem Flächenheizungen, wie z. B. ¹ó³Üß²ú´Ç»å±ð²Ô³ó±ð¾±³ú³Ü²Ô²µen bei.
Eine Installation bietet sich daher vor allem bei Neubauten an. Insbesondere die Verlegung von Erdsonden kann sich auf einem unbebauten Grundstück als wesentlich leichter erweisen. Trotzdem kann auch eine ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð in Alt- und Bestandsbauten nachgerüstet werden. Ob es eine Erdwärmeheizung sein muss oder eine andere Variante lässt sich nur im Einzelfall entscheiden.
Wer sich vor der Anschaffung der °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð eine Übersicht über die gesamten Anschaffungskosten und den zu erwartenden Betriebskosten macht, behält seine Ausgaben im Blick. Es ist empfehlenswert, sich dafür unbedingt ein Angebot von zwei bis vier Anbietern einzuholen.
Alles über °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn und deren Finanzierung hier: Was kostet eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð?
Sie möchten herausfinden, wie hoch Ihr aktueller Gasverbrauch ist oder Ihre aktuellen Heizkosten ermitteln? Nutzen Sie dafür unsere Gasverbrauchsrechner und Heizkostenrechner.
Mehr zum Kaufprozess einer °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð hier: °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð kaufen
Geothermie gehört zu den umweltschonendsten Heizsystemen und geht mit sehr niedrigen Betriebskosten einher. Vor allem bei Neubauten mit Flächenheizungen kann die ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð Sinn ergeben.
Wichtig ist jedoch, dass die Anschaffungs- und Installationskosten einer ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð meistens enorm hoch sind. Dadurch ist sie unterm Strich für viele Hausbesitzer wirtschaftlich gesehen nicht die beste Heizlösung.
Als kostengünstige und leistungsstarke Alternative zur ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð hat sich die ³¢³Ü´Ú³Ù·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð unter Hausbesitzern etabliert. Diese nutzt die Wärme der Umgebungsluft, um ein Haus mit Wärme zu versorgen. 51³Ô¹ÏÍø bietet ³¢³Ü´Ú³Ù·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn von Bosch ab 7.800 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ðn sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage bis zu Installation.
Hier können Sie herausfinden, ob sich eine °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð auch für Ihr Haus lohnt:
Beim Duell ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð vs ³¢³Ü´Ú³Ù·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð lässt sich nicht ohne weiteres beantworten, was besser ist. Spielt das Finanzielle keine Rolle und scheut man die aufwendige Installation nicht, kann man von der äußerst hohen Effizienz einer ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð profitieren. Deutlich einfacher und günstiger ist der Einbau einer ³¢³Ü´Ú³Ù·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð. Diese ist im Vergleich jedoch etwas weniger effizient, da die Temperatur der Umgebungsluft größeren Schwankungen unterliegt als die des Erdreichs. Die meisten Eigenheimbesitzer machen mit einer ³¢³Ü´Ú³Ù·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð sehr gute Erfahrungen.
Die notwendige Bohrung für eine ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð mit Erdsonde kostet in der Regel zwischen 50 und 100 € pro Meter. Wie tief gebohrt wird, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Bodenbeschaffenheit und der benötigten Heizleistung ab. Für ein typisches Einfamilienhaus liegt die Bohrtiefe meist bei 70 bis 100 Metern. Sie kann aber auch deutlich tiefer sein. Es ist eine wasserrechtliche Genehmigung für die Tiefenbohrung erforderlich, bei einer Bohrtiefe über 100 Metern ist dazu eine bergrechtliche Genehmigung einzuholen.
Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude gibt es über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bis zu 70 % Förderung für den Einbau einer ·¡°ù»å·Éä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð. Diese setzt sich aus der Grundförderung (30 %) und verschiedenen Boni zusammen. Möglich sind z. B. der Klimageschwindigkeitsbonus, der Wärmequellenbonus oder der Einkommensbonus. Der Maximalbetrag der förderfähigen Investitionskosten beträgt 30.000 € und der Förderbetrag ist auf 70 % gedeckelt. Daraus ergibt sich eine Fördersumme von maximal 21.000 €. Mehr dazu hier: °Âä°ù³¾±ð±è³Ü³¾±è±ð Förderung